Konzept

Das ganze Konzept als PDF: Kita Konzept Aus Sicht der Kinder (PDF)

 

Diese schriftliche Darlegung, unsere Konzeption,
soll Sie informieren über unsere pädagogische Arbeit, unsere Ziele und Regeln, und Verständnis für unsere Arbeit mit den Kindern wecken.

Sie soll und kann nie etwas Endgültiges und fertiges sein, denn mit jedem Tag erleben wir die Kinder neu.  Dies bedeutet für uns offen zu bleiben für veränderte Situationen, darauf einzugehen aber auch gleichzeitig Bestehendes zu überdenken. Sie soll eine Hilfe für uns alle sein, d.h. für Eltern, Erzieher/innen, Träger/Vertretern, Kollegen, Fachlehrer, Praktikanten und interessierte Personen.

Das Kind steht im Mittelpunkt, Gefühlen wie Freude, Angst, Wut, Trauer, mit ihren Bedürfnissen, ihren Träumen, ihrer Lebendigkeit und ihrer Neugierde. Das Akzeptieren von Stärken und Schwächen ist eine Voraussetzung um einen Platz zu gestalten an dem gemeinsames Leben und Lernen stattfinden kann. Das Kind wird als aktiver Mitgestalter von Entwicklung und Bildung gesehen. Das wesentliche Potential für die kindliche Entwicklung steckt im Kind selbst, es wird als Forscher und Entdecker gesehen und in ihm stecken viele verborgene Talente. Das Kind ist ein soziales Wesen, das als Individuum und Einzigartig gesehen wird.

Um jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sich ganzheitlich zu bilden und partizipativ wie autonom in der Kita mit zu wirken, haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • Wir fördern, bilden und erziehen Kinder ganzheitlich, um ihre Stärken und Talente weiterzuentwickeln und Schwächen auszugleichen.
  • Wir verhelfen dem Kind zur Selbstständigkeit und Eigenaktivität, unterstützen ihre Lernprozesse und regen sie dazu an.
  • Wir fördern ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten.
  • Wir vermitteln Grundwissen über den eigenen Körper, um diesbezüglich die Entwicklung des Kindes zu fördern.
  • Die Kinder sollen die Möglichkeit zur Entfaltung der geistigen (kognitiven) Fähigkeiten haben. Dabei bieten wir den Kindern ein umfangreiches Lern- und Spielangebot, welches an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder angelehnt ist.
  • Wir schaffen in Angeboten ein Gleichgewicht zwischen eigenen Interessen und der, der anderen Kinder. So erfahren die Kinder neue Herausforderungen und treten mit anderen in Kontakt.
  • Wir unterstützen jedes Kind darin, eine soziale Rolle in der Kindergartengruppe zu finden, sich hier wohl zu fühlen und Spielpartnerschaften zu knüpfen.
  • Jedes Kind wird im Alltag begleitet und erhält individuelle Hilfestellung.
    Das Kind wird dort abgeholt, wo es steht.

„Kindererziehung ist ein Beruf, wo man Zeit zu verlieren verstehen muss, um Zeit zu gewinnen.“

― Jean- Jaques Rousseau

Erziehungsstil
Wir befürworten einen partnerschaftlich-demokratischen Erziehungsstil. Unser Ziel ist es, den Kindern immer größere Freiräume zuzugestehen, es ihnen zu ermöglichen Grenzen selbst zu finden und einzuhalten und immer mehr Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Der situative Ansatz
Grundlage unserer Erziehungsarbeit ist der situative Ansatz, mit dem wir den Kindern die Möglichkeit geben, Lebensereignisse und erlebte Situationen zu verstehen und aufzuarbeiten. Dabei werden die individuellen Erfahrungen und Erlebnisse eines jeden Kindes berücksichtigt, mit dem Ziel eigene und lebenspraktische Fähigkeiten zu erweitern, Erfahrungshorizonte zu vergrößern, Selbstständigkeit weiter zu entwickeln und zu solidarischen Denken und Handeln anzuregen.

Die Gruppenübergreifende Arbeit
In unseren Einrichtungen praktizieren wir die gruppenübergreifende Arbeit. Dies beinhaltet eine Gruppenzugehörigkeit in der die Kinder einen festen Platz in der Kita haben. Nach dem Morgenkreis öffnen sich die Gruppen. Jetzt besteht die Möglichkeit sich im gesamten Kindergarten z. B. andere Gruppen, Turnhalle, Flurbereiche, Kreativraum, Außengelände ins Spiel zu bringen. Die Kinder wählen ihre Spielpartner, Spielmöglichkeiten und Spielorte ihren Neigungen und Interessen entsprechend.

Partizipation
Partizipation wird in unseren Einrichtungen gelebt, indem wir den Kindern ein Vorbild sind damit sie anderen auch respektvoll und mit Wertschätzung begegnen können. Partizipation ist gesellschaftlich relevant weil sie das soziale Vertrauen verstärkt. Es bedeutet die Einbeziehung aller Beteiligten (Kinder, Erzieher und Eltern). Durch die Mitsprache werden der Alltag und das Zusammenleben in der KiTa gemeinsam gestaltet. Partizipation beginnt bei uns mit dem Eintritt der Kinder in unsere Kindertageseinrichtung unabhängig von deren Alter.

Spiel
Wir betrachten das kindliche Spiel als einen vom Alltag losgelösten aber nicht getrennten fundamentalen Grundpfeiler der kindlichen Entwicklung. Im Spiel widmet sich das Kind ganz seinem gegenwärtigen Tun. Das Ergebnis ist nebensächlich. Es kann mit Hilfe seiner Fantasie seine Realität verändern, druckfrei und ohne negative Folgen fürchten zu müssen.

Inklusion
Unsere Einrichtung arbeitet - bei Bedarf - inklusiv, d. h. behinderte und nicht behinderte, bzw. von einer Behinderung bedrohte Kinder, werden gemeinsam betreut und gefördert. Unser Standort kann vier inklusive Betreuungsplätze anbieten.

Eingewöhnung
Für die meisten Kinder unter drei Jahren bedeutet der KiTa-Besuch auch gleichzeitig, die erste Trennung von den Eltern. Daher ist eine individuelle Eingewöhnung von großer Bedeutung, diese beginnt vor Beginn des neuen KiTa-Jahres. Im Rahmen eines Elternabends werden die bevorstehenden Termine für die Schnupperphase gemeinsam verabredet. Über die Häufigkeit und den genauen Ablauf entscheiden die Bedürfnisse des Kindes. Bei dem ersten Besuchskontakt führt eine Erzieherin ein ausführliches Gespräch mit den Eltern über die Persönlichkeit und die Charaktereigenschaften des Kindes. Eine gute Eingewöhnung ist die beste Voraussetzung für eine positive frühkindliche Entwicklung des Kindes. Kein Kind soll gedrängt werden, sondern entscheidet selbst, wann es sich auf den Weg macht um seine Umwelt zu erkunden. Daraufhin geht es auf andere Menschen zu, ist neugierig und gewinnt an Selbstvertrauen.

Übergangsphase in die Regelgruppe
Als Übergangsphase bezeichnen wir die Zeit, in der sich das Kind aus der U-3 Gruppe löst und in die Regelgruppe wechselt.[nbsp] Besonders wichtig ist uns hierbei, den Übergang des Kindes aus der Bindung an die ursprüngliche Bezugsperson (Erzieherin) so zu gestalten, dass dies bei den Kindern mit guten Emotionen einhergeht. Es soll sich wohl fühlen. Deshalb wird diese von uns spielerisch in den Alltag begleitet. Die alten Bezugspersonen sollen dabei nicht verloren gehen, sondern nur durch neue Bezugspersonen erweitert werden. Durch die Arbeit nach dem gruppenübergreifenden Konzept, sind den Kindern die Erzieher, Gruppenräume und alle anderen Kinder der Einrichtung bekannt und teilweise vertraut. Im täglichen Miteinander, haben die Kinder schon im Vorfeld die Möglichkeit an Aktivitäten in verschiedenen Räumlichkeiten teilzunehmen.

„Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass es mich tun und ich verstehe.“

Interaktion steht bei jeglicher Form von Kommunikation im Mittelpunkt. Aus diesem Grund ist der Aufbau einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind auch eine wichtige Grundlage für Sprachförderung. Schon in der so genannten „Schnupperphase“, beginnt dieser Beziehungsaufbau. Entwicklungsdokumentation von bis zu acht Kindern betraut. Für diese Dokumentation wird das GABIP – Ganzheitliches Bildungsdokumentations-Programm verwendet. Da dieses Verfahren einen spezifischen Sprachteil beinhaltet, wird der Sprachstand und die Entwicklung im Verlauf nicht nur beobachtet, sondern auch fortlaufend dokumentiert.